• Home
  • Unser Anliegen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • 21. September 2014
      • Programm
      • Ort & Anfahrt
    • Konferenz März 2014
      • Programm
      • Mitwirkende
      • Ort & Anfahrt
  • Über uns
    • Koordinatoren
    • Beirat
    • Organisationsleitung
  • Weiteres
    • Links
    • Media
  • Kontakt

Links

Stiftung Überbrücken

„Mit den Händen kaputter Seelen kann kein Frieden aufgebaut werden.“ Elias Canetti

In diesem Sinne nimmt sich die Stiftung Überbrücken vornehmlich der psychologischen Folgen kriegerischer Konflikte an. Die Stiftung stärkt Frieden durch bewusste Öffnung für verschwiegene und verdrängte Erfahrungen mit Gewalt.

//www.stiftung-ueberbruecken.de

Doku: War Opa ein Nazi?

jetzt zum Anschauen in der BR-Mediathek

//www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/inhalt/geschichte-und-gesellschaft/geschichte-gesellschaft-nazi-opa-100.html

Das Individuelle, das Kollektive, das Ewige

Fünftägiges Retreat in Israel vom 27. Juli bis 1. August und ein öffentliches Symposium am 3. August 2014 mit Dr. Ingo Benjamin Jahrsetz und Dr. Judith Miller

//holotropes-atmen.com/index.php/veranstaltungen-60/sommerretreat-2014.html

Redezeit mit dem Politologen und Philosophen Angelo Bolaffi:

Deutschland soll Europa anführen

„Deutschland ist die einzig denkbare Führungsmacht in Europa“, sagt der italienische Philosoph Angelo Bolaffi. Damit verbindet er auch die Forderung nach einer neuen europäischen Idee, die er im Gespräch mit Sabine Brandi auf WDR5 beschreibt.

Siehe auch sein neues Buch: Angelo Bolaffi, Deutsches Herz. Das Modell Deutschland und die europäische Krise, Klett-Cotta, Stuttgart 2014

//www.wdr5.de/sendungen/neugiergenuegt/redezeit/bolaffi100.html

Kriegskinder - Das Ende des Schweigens

Geschwiegen haben sie alle, über 70 Jahre lang. Die Folge dieses Ver-Schweigens einer ganzen Generation waren seelische Verhärtungen, gesundheitliche Probleme und psychosomatische Auffälligkeiten. Vor fünf Jahren sprach sich herum, dass die ersten ihr Schweigen brachen – und zwar in der Gemeinschaft von Leidensgenossen. Seither geht ein Aufatmen durch das Land. Viele kehren an die Schauplätze ihrer Erinnerung zurück, um ihren Frieden zu finden – und die junge Generation hört ihnen bewegt zu. Das Ende des Schweigens.

Sendung des Deutschlandfunk vom 14.12.2013

//www.deutschlandfunk.de/kriegskinder-das-ende-des-schweigens.1775.de.html?dram:article_id=271834

 

Die Quellen sprechen - Eine dokumentarische Höredition

Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen hunderte von ausgewählten Dokumenten – verfasst von Tätern, Opfern und Beobachtern. Zeitungsberichte, Hilferufe, Verordnungen, Befehle, Tagebuchaufzeichnungen und Privatbriefe. Historiker erläutern die politischen Hintergründe und diskutieren Forschungsfragen. Zeitzeugen erzählen, was ihnen widerfuhr und wie sie überleben konnten.

Bayerischer Rundfunk – Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte

//die-quellen-sprechen.de/

 

Audiostream aus der Hölle -Auschwitz-Zeugen im O-Ton

Artikel von Süddeutsche.de mit weiterführenden Links

Ronen Steinke berichtet über Original-Tonaufzeichnungen, die das Frankfurter Fritz-Bauer-Institut als Audiostream aufbereitet und auf der Webseite

www.auschwitz-prozess.de

veröffentlicht hat (Anm.: Die Webseite ist zeitweise wegen zu vieler Aufrufe überlastet und dann nicht erreichbar). Der Artikel enthält zahlreiche weiterführende Links zu historischen Videos und Bildern.

www.sueddeutsche.de/politik/auschwitz-zeugen-im-o-ton-audiostream-aus-der-hoelle-1.1788453

 

YouTube-Video: Ausschnitt aus dem Auschwitz-Prozess 1963 in Frankfurt

Robert Mulka, Adjutant des Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau Rudolf Hoess, bestreitet im Prozess, von Vergasungen gewusst zu haben.

http://www.youtube.com/watch?v=uwcjf1JGMxk

 

NSU-Untersuchungsausschuss

Der NSU-Untersuchungsausschuss hat nachdrücklich gezeigt, dass es einen anhaltenden Transformationsbedarf in Deutschland gibt im Feld ethnischer oder religiöser Diskriminierung. Die Blindheit der Sicherheitsdienste bei der Verfolgung von Verbrechen, die durch die NSU verübt wurden, ist eine anhaltende Mahnung, die Lehren der Vergangenheit wirklich zu beherzigen.

Zum Bericht des Untersuchungsausschusses

Stellungnahme der Bundeszentrale für Politische Bildung zum NSU-Untersuchungsausschuss – Abschlussbericht

 

Berliner Kriegsenkel

Informationen für Kriegsenkel und andere Kriegsnachkommen

http://berliner-kriegsenkel.de/?page_id=16

Unsere Sponsoren

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Veranstalter

Slide background
Slide background
Slide background


  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz